Raa Haq
Die Kirmancen sowie die kurdischen Aleviten aus Kirmanciye nennen ihre Religion Raa Haq (Weg der Wahrheit). Die Raa Haqs unterscheiden sich von den türkischen und arabischen Aleviten, durch ein stärkeren Glauben an die Natur. Nirgendswo anders in der Türkei gibt es so viele alevitische Pilgerstätte wie in Kirmanciye.
Die Aleviten unterscheiden sich von den Sunniten u. a. dadurch:
• Sie lehnen die fünf Säulen des Islam ab.
• Sie fasten nicht einen Monat während des Ramadan, sondern 12 Tage im Monat Muharrem.
• Aleviten gehen nicht in die Moscheen. Sie beten in eigenen Gebetshäusern (Cemevi).
• Bei Aleviten beten Frauen und Männer zusammen. Generell herrscht größere Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern.
• Sie beten nicht fünfmal am Tag, sondern an Ort und Stelle, wenn sie das Bedürfnis danach verspüren.
• Sie glauben an die Wiedergeburt. Man soll seine Seele deshalb gut behandeln und sauber halten, sodass Kontakt zu den Heiligen hergestellt werden kann. Wenn man stirbt, geht die Seele zu einem Gutem.
• An die Wallfahrt nach Mekka glauben die Aleviten nicht.
Der christliche Missionar Henry Riggs, der im September 1911 nach Dersim reiste,
berichtet folgendes:
„Wenn ihr die Dersimer oder die in der Nachbarregion Lebenden nach ihrem
Glauben fragt, werden die Antworten vielfältig sein. Dennnoch kann man diese
Antworte in ein paar Punkte zusammenfassen. Sie sind Moslems, aber beten nicht
fünf mal am Tag, sie fasten beim Ramadan nicht, sie ehren die Sonne und des Feuer
sehr. Sie glauben, dass ihr Geist nach dem Tod in ein anderes Lebewesen wandert.
Sie praktizieren ihre religiöse Rituale auf jeden Fall versteckt.“ (Riggs 1911)
Riggs berichtet auch über Frauenrechte in Dersim: Die Beziehung zwischen Mann
und Frau widerspricht zweifellos den muslimischen Ideen. Sie sind sogar
fortschrittlicher als bei Christen, die in der Region von islamischen Gebräuchen
beeinflußt sind. Die kurdischen Frauen bedecken ihren Kopf nicht mit einem Tuch,
und sie leben auch nicht fern von den Männern an einem anderen Ort. Sie teilen
Verantwortung und Rechte. Zuhause mit den Männern im gleichen Maße. Sie
beteiligen sich am religiösen Leben zusammen mit den Männern. Im
gesellschaftlichen Leben herrschen gegenseitige Achtung und Freiheit.
![]() |
Riggs mit Dêsimer Raa Haqs |
Aleviten sind keine muslime das Alevitentum ist ein selbständiger universal Glaube einige Aleviten haben jedoch islamische Bräuche aufgenommen und leben diese als Ergebnis jahrelanger assimilation
AntwortenLöschenYazdânism, or the Cult of Angels, is a pseudohistoric pre-Islamic religion with claimed ties relating to a Mithraic religion of the Kurds. The term was introduced and proposed by Kurdish and Belgian scholar Mehrdad Izady to represent what he considers the "original" religion of the Kurds.
AntwortenLöschenAccording to Izady, Yazdânism is now continued in the denominations of Yazidism, Yarsanism, and Kurdish Alevism.
The concept of Yazdânism has found a wide perception both within and beyond Kurdish nationalist discourses, but has been disputed by other recognized scholars of Iranian religions. Well established, however, are the "striking" and "unmistakable" similarities between the Yazidis and the Yaresan or Ahl-e Haqq (People of Truth), some of which can be traced back to elements of an ancient faith that was probably dominant among Western Iranians and akin, but separate from Zoroastrianism and likened to practices of pre-Zoroastrian Mithraic religion.